Hausaufgabenkonzept

Hausaufgaben-Konzept für die Grundschule und die Unterstufe des ReBBZ

Vorgaben

Hausaufgaben stellen eine sinnvolle Ergänzung des Lernens im Unterricht dar und dienen der individuellen Vorbereitung, Einübung und Vertiefung unterrichtlicher Inhalte. Dies setzt (….) voraus, dass Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in quantitativer wie in qualitativer Hinsicht selbstständig, also insbesondere ohne häusliche Hilfestellung erledigen können.

                                             (Bildungsplan Grundschule, Juli 2011 „Aufgabengebiete“, S.5)

 

Bedeutung und Ziele- für den Unterricht und für den Nachmittag

 Das vorliegende Konzept wurde im Rahmen der Vorgaben und Bedingungen für eine offene Ganztagsschule  – Ganztägige Betreuung und Bildung an Schulen (GBS) entwickelt. Erstellt wurde es von einer schulischen Arbeitsgruppe unter Einbeziehung von an der Schule tätigen Erziehern und Erzieherinnen und des Schülerrates.

Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil von Unterricht und Erziehung. Mit unserem Hausaufgabenkonzept möchten wir folgende Ziele erreichen:
Schülerinnen und Schüler, die an ihren Hausaufgaben arbeiten

  • trainieren selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten,
  • wiederholen und festigen bekannte Unterrichtsinhalte,
  • üben Arbeitsroutinen ein.

Diese allgemeinen Zielsetzungen gelten für alle Schülerinnen und Schüler.

 

Rahmenbedingungen

 Zeit

In unserem pädagogischen Konzept „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS“ legten wir fest, das für die Erledigung der Hausaufgaben täglich 30 Minuten für 1./2. Klasse bzw. 45 Minuten für 3./4. Klasse zur Verfügung stehen.
Die Erledigung der Hausaufgaben richtet sich nach den Essenszeiten und ist der aktuellen Rhythmisierung zu entnehmen.
Dies gilt von Montag bis Donnerstag. Dadurch bietet der Freitag mehr Raum und Zeit für Arbeits- und Freizeitangebote in der GBS.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten des Bildungshauses werden genutzt.

Betreuung

Die Schülerinnen und Schüler sind zurzeit in klassenübergreifende jahrgangsbezogene Gruppen aufgeteilt. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Gruppenerzieher*innen und einer weiteren, in der Regel in der Gruppe eingesetzten, Betreuungsperson.  Alle bemühen sich um eine angenehme, störungsfreie Arbeitsatmosphäre.
In Einzelfällen kann aus pädagogischen Gründen entschieden werden, dass einzelne Schülerinnen und Schüler individuell betreut werden.

 Regelungen

  •  In der Regel erhalten die Schülerinnen und Schüler Montag bis Donnerstag Hausaufgaben.

Diese werden im Hausaufgabenheft bzw. der Hausaufgabenmappe notiert, damit die Betreuungskräfte über die Art der Hausaufgaben informiert sind.

  • Alle Eltern haben Gelegenheit,  die Unterrichtsmaterialien einzusehen, um an den Lernfortschritten ihrer Kinder teilzuhaben.

Sie sind verantwortlich dafür, sich einen Überblick über den Inhalt und den Umfang der Hausaufgaben zu verschaffen.

  •  Der Umfang der erledigten Hausaufgaben wird mit dem Datum und dem Kürzel  der Betreuungskraft markiert.
  • Lehrkräfte und  Erzieher tauschen sich in regelmäßigen Abständen zum Thema Hausaufgaben  aus.
  • Das Hausaufgabenheft  bzw. bei ReBBZ-Schülern die Hausaufgabenmappe werden für Rückmeldungen genutzt.
  • Nimmt ein Kind an der Förderung am Nachmittag  teil, muss es an diesem Tag keine Hausaufgaben erledigen. Die Lehrkräfte werden dies bei der Verteilung der Hausaufgaben berücksichtigen. In Rücksprache mit den Eltern wird festgelegt inwieweit Hausaufgaben im Laufe der Woche oder am Wochenende nachgeholt werden.
  • Die GBS-Betreuungskräfte sind für die Durchführung der Hausaufgaben zuständig. Die Kontrolle der Hausaufgaben erfolgt durch die Lehrkraft.

Inhalte und Form

Die Lehrkräfte entscheiden über die Art der Hausaufgaben. Sie sind auch für die Kontrolle und Würdigung der geleisteten Arbeit zuständig.
Schülerinnen und Schüler werden während der gesamten Hausaufgabenzeit beschäftigt.
Die Lehrkräfte sorgen dafür, dass es außer den gestellten Hausaufgaben Zusatzangebote gibt, an denen die Schülerinnen und Schüler  bei Bedarf arbeiten können. Entsprechende Angebote sollten im Jahrgang individuell abgesprochen sein.
Diese sind auch an Tagen zu nutzen, an denen aus schulischen Gründen (z.B. Krankheit oder Fächer ohne Hausaufgaben) keine Hausaufgaben aufgegeben werden.

  • Spezielle Hausaufgaben – wie z.B. Kopfrechenübungen, das Auswendiglernen von Einmaleins-Reihen, Vokabelübungen und Leseübungen sind in der Regel am besten zu Hause zu erledigen und obliegen der Aufsichtspflicht der Eltern.
  • Die Lehrerkonferenz empfiehlt in der Jahrgangsstufe 1/2 mit Tageshausaufgaben zu arbeiten. Je nach Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler kann in der Jahrgangsstufe 3/4 mit Wochenplänen- bzw. Arbeitsplänen gearbeitet werden.

Gemäß Beschluss der Lehrerkonferenz vom 04.04.2019

Gemäß Beschluss der Schulkonferenz vom 13.06.2019

 

Grundschule Bindfeldweg