Alle Beiträge von Webmaster

Bandfestival am Bildungshaus Eimsbüttel – ein voller Erfolg!

Am Freitag, den 11. April 2025, wurde das Bildungshaus Eimsbüttel zur Bühne für musikalisches Talent und mitreißende Performances. Beim diesjährigen Bandfestival begeisterten zahlreiche Schülerinnen und Schüler das Publikum mit großartigen Beiträgen und viel Leidenschaft für die Musik.

Ob rockige Klänge, gefühlvolle Balladen oder kreative Eigenkompositionen – die Vielfalt der Darbietungen spiegelte das enorme Engagement und Können der jungen Musikerinnen und Musikern wider. Die Stimmung war ausgelassen und das Publikum zeigte sich beeindruckt von der musikalischen Qualität und der tollen Atmosphäre.

Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit einer Auswahl an Getränken und Snacks – vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung!

Ein rundum gelungener Nachmittag, der nicht nur das musikalische Talent unserer Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellte, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an unserem Bildungshaus einmal mehr spürbar machte.

Wir freuen uns schon auf das nächste Festival!

Schulflohmarkt am 22.06.2025

Liebe Trödelfreunde,

am Sonntag, dem 22.6.25 findet der erste Flohmarkt am Bildungshaus statt. 
In der Zeit  von 9-15 Uhr haben Sie die Möglichkeit ihre Schätze zu verkaufen. 
Neben den Flohmarktständen wird es Aktivitäten zum Mitmachen und Zusehen geben. 
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit einer Cafeteria. 

Wir freuen uns über zahlreich Käufer und Verkäufer,

Ihr Förderverein 

Buchen Sie hier ihren Stand: klick!

 

Anmeldung für den Ganztag für das Schuljahr 25/26

Liebe Eltern / Liebe Erziehungsberechtigte,

den Betreuungsbedarf für Ihr Kind im kommenden Schuljahr 25/26 können sie online unter  Für den Ganztag an Hamburger Schulen anmelden – Online-Dienst Einstiegsseite – HamburgService  buchen. Sollte Ihnen dieses nicht möglich sein, finden Sie hier die benötigten Formulare

GT 1a Anmeldung zur Teilnahme an der ganztägigen Bildung und Betreuung (GBS)
GT 2 Antrag auf Bezuschussung des Mittagessens in der Grundschule (GBS/GTS)
GT 4a Ermittlung des durchschnittlichen Monatseinkommens bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
GT 4b Ermittlung des durchschnittlichen Monatseinkommens bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit oder bei Beamten
GT 4c Was Sie über den Einkommensbogen wissen müssen und wie Sie ihn richtig ausfüllen
GT 3a Änderung des Betreuungsumfanges GBS
GT 3c Antrag auf Neufestsetzung der Gebühren (GBS/GTS) Vorschulklasse (VSK) und Klassenstufe 1 – 4

Bitte reichen Sie Ihren Antrag online oder in Papierform bis zum 07.03.25 ein.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Beste Grüße aus dem Schulbüro

Ihr Feedback an uns

​​Wir sind sehr an Ihrem Feedback interessiert und wie Sie unsere Grundschule  wahrnehmen. Wir wollen von Ihrer Rückmeldung lernen und benötigen dazu Ihre positiven und kritischen Wahrnehmungen.
Aktuell haben wir ein Verfahren in Form eines Feedbackbogens für Eltern entwickelt, dass es Ihnen online ermöglicht, uns sowohl positives als auch weniger positives Feedback zu geben.
Die Auswertung erfolgt selbstverständlich anonym. Durch Klicken des unten ausgewiesenen Link gelangen Sie zu unserem Feedbackbogen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Direkt zur Befragung

 

Das Churer Modell

Ein Fundament für individuelles Lernen in der Grundschule

Das Churer Modell hat sich als ein äußerst erfolgreiches Konzept erwiesen, um eine lernförderliche Umgebung in Grundschulen zu schaffen. Es ermöglicht eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, stärkt ihre Selbstständigkeit und fördert soziale Kompetenzen. Warum ist das Churer Modell so erfolgreich?

* Binnendifferenzierung: Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass Kinder unterschiedlich lernen. Das Churer Modell bietet vielfältige Lernangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes zugeschnitten sind. Dadurch kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo und auf seinem individuellen Niveau lernen.

* Flexible Raumgestaltung: Die Klassenzimmer werden zu Lernlandschaften umgestaltet. Verschiedene Lernzonen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich ihren Arbeitsplatz selbst zu wählen und so optimal konzentrieren zu können.

* Selbstständiges Arbeiten: Die Kinder lernen, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Sie übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess.

* Soziale Kompetenzen: Durch die Zusammenarbeit in Gruppen und die gegenseitige Unterstützung lernen die Kinder, miteinander umzugehen und Konflikte zu lösen.

* Motivation: Die Kinder erleben Erfolgserlebnisse, da sie herausfordernde Aufgaben erhalten, die sie meistern können. Dies stärkt ihre Motivation und ihr Selbstbewusstsein.

* Förderung der Selbstständigkeit: Die Kinder lernen, ihre Lernzeit selbst zu organisieren und ihre Arbeit selbstständig zu überprüfen.

Konkrete Vorteile für die Schülerinnen und Schüler:

* Höhere Lernmotivation: Durch die vielfältigen Lernangebote und die Möglichkeit zur Selbstbestimmung wird die Lernmotivation der Kinder gesteigert.

* Bessere Leistungen: Die individuelle Förderung ermöglicht es den Kindern, ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu überwinden.

* Mehr Selbstvertrauen: Durch Erfolgserlebnisse und die Anerkennung ihrer individuellen Leistungen wächst das Selbstvertrauen der Kinder.

* Soziale Kompetenzen: Die Zusammenarbeit in Gruppen fördert soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Konfliktfähigkeit.

* Lernfreude: Das Lernen wird als etwas Positives erlebt, da die Kinder aktiv in den Lernprozess eingebunden sind.

Fazit: Das Churer Modell bietet eine hervorragende Grundlage für eine individuelle und schülerzentrierte Grundschule. Durch die Kombination von freiem Lernen und gezielter Anleitung wird eine Lernatmosphäre geschaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und ihre Lernpotenziale voll entfalten können.