Alle Beiträge von Webmaster

Adventssingen

Auch in diesem Jahr beginnen wir die Adventswochen mit einem gemeinsamen Adventssingen der Grundschule.

Am Montag, den 2. Dezember trafen wir uns um 8:00 Uhr in unserer Mehrzweckhalle zum 1. Adventssingen. Wir sangen Klassiker wie: In der Weihnachtsbäckerei und Lasst uns froh und munter sein.  Eine Weihnachtsgeschichte rundete das gemeinsame Adventssingen ab.

Eine tolle Einstimmung in die Weihnachtszeit. 

Wir sind Phantasien!

Die Klasse 3c hat an der Kunstaktion des Thalia Theaters zum aktuellen Weihnachtsmärchen „Die unendliche Geschichte“ teilgenommen und sich im Kunstunterricht Lebewesen Phantásiens ausgedacht und als Skulpturen gebastelt.
Als wir in unseren Gruppen waren haben wir angefangen unsere Figuren zu bauen.

Angefangen haben wir mit einer Box. Dann haben wir gelben Stoff darüber geklebt und dann haben wir zwei Knöpfe als Augen auf die box geklebt. Als nächstes haben wir Holzstäbchen als Beine benutzt und schließlich ein Bananenschwert gebastelt.

 

Dann mussten wir noch einen Steckbrief machen. Wir haben Aussehen, Besonderheiten, Sprache und den Namen aufgeschrieben.

Die Figuren sind jetzt Teil der Ausstellung „Wir sind Phantásien!“ und wurden im Mittel- und Oberrangfoyer des Thalia Theaters ausgestellt.

 

Erstes Konzert mit den Sängerpaten der Staatsoper Hamburg

 Am 11.11.19 wurden wir für unser erstes Sängerpatenkonzert von einem Bus abgeholt und zur Schule Barlsheide gefahren. Als wir ankamen, durften wir in der Mensa eine Kleinigkeit essen. Es gab Äpfel, Bananen und Getränke, was besonders gut für die Stimme ist. Danach wurde geprobt.

Als die Eltern reinkamen, wurde ich besonders aufgeregt. Wir, also die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bindfeldweg, mussten als Erstes singen. Das Lied, dass wir viele Wochen mit unserer Sängerpatin Hannah-Ulrike Seidel geübt haben, hieß „Wenn ich früh in den Garten geh“. Es hat mir Spaß gemacht zu singen. Danach waren die anderen Klassen dran. Sie haben auch gut gesungen.

Am Schluss haben wir alle gemeinsam und auch mit dem Publikum zusammen gesungen.

Emmett  (3b)

Laternenfest

Unser diesjähriges Laternenfest fand traditionell am Martinstag statt. Wir sind immer noch ganz begeistert von den schönen Laternen und unseren Großen, die uns so wunderbar mit ihren Fackeln den Weg durch das dunkle Niendorf geleuchtet haben: Es war ein wirklich schönes Laternenfest. Wir danken allen, die einen Beitrag zu diesem tollen Fest geleistet haben. Sie können sich schon einmal den 11.11.2020 im Kalender notieren, dann wiederholen wir das Ganze – mit ein paar kleinen Veränderungen, die es noch schönen machen werden, lassen Sie sich überraschen!

Hier ein Bericht einer Schülerin aus der 4. Klasse:

In der Schulzeit kam Herr Lahesalu zu den vierten Klassen und erzählte uns den Ablauf des Umzuges. Die Aufregung war groß! Weil wir, die vierten Klassen, mit den Fackeln gehen durften.

Um 17:00 Uhr fing es dann endlich an. Die Kinder und Eltern versammelten sich wie immer auf dem Eulenhof.  Es gab heiße Bratwürste, Kinderpunsch und für die Eltern Glühwein. Viele Leute sind gekommen. Der ganze Hof war geschmückt und sehr voll.

Es waren viele coole selbst gemachte Laternen zu sehen. Herr Baumgarten war der „Herr des Feuers“ und stand die ganze Zeit neben dem Lagerfeuer und hütete die Flammen. Man lachte die ganze Zeit und redete.

Dann sollten alle vierten Klassen sich vor dem Eingang der Mensa versammeln, um dort die Fackeln entgegenzunehmen. Dann ging es los … Wir starteten mit 4° Grad.

Mit bummbumm und Krawall setzte sich der Laternenzug in Gang, allen voran der Jugendspielmannszug Langenhorn e.V. Hamburg von 1984. Wir sangen fröhlich mit oder summten. Wir sind den ganzen Bindfeldweg gegangen. Es machte jedem Spaß! Als wir ankamen waren es 5° Grad und Zeit für einen weiteren Kinderpunsch. Es war einfach toll!!!

Sophie (4b)

Kinderbühne oder Tag der Ehrungen!

Unsere Kinderbühne vor den Herbstferien startete mit der Verleihung des goldenen und des silbernen Schuhs: 

Den 1. Platz belegte die Klasse 2b!

Die Klasse 3c erhielt den silbernen Schuh!

Herzlichen Glückwunsch und Danke für die rege Teilnahme an alle anderen Klassen!

Es folgten musikalische Einlagen: die 3b sang „Anders als du“, die 2c schloss mit  Rhyme: ten red apples an und der Chor sang „Wenn die wilden Winde stürmen“.

Darauf folgte die Übergabe der Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele durch Herrn Lahesalu.

Auch an dieser Stelle noch einmal „Herzlichen Glückwunsch“!

 

Der Apfel

„In meinem kleinen Apfel

da sieht es lustig aus,

es sind darin fünf Stübchen,

´grad wie in einem Haus…“

 

Zur Apfelernte ist der Apfel ein Thema in unserer Vorschule. Dazu basteln, malen, schmecken, ernten, backen, zählen, erzählen, lesen, singen und spielen wir. So lernen wir alles rund um den Apfel mit allen Sinnen und ganz viel Spaß.

Die Sonnenblume

Während unseres Sonnenblumenprojektes beschäftigen wir uns mit Literatur zur Sonnenblume, einem Sonnenblumengedicht, Fingerspielen und Sonnenblumenlied.

Wir betrachten und fassen Sonnenblumen an, probieren die Kerne und beobachten sie beim verblühen. Wir schneiden die Sonnenblume auf und schauen uns die Teile an.

Wir erstellen ein Sonnenblumenarbeitsheft,  backen Sonnenblumenbrötchen, tuschen Sonnenblumen und basteln Sonnenblumen für das Fenster.

Das Bildungshaus hat gewählt

Am 12.09.19 kamen die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler im großen Konferenzraum zur Vollversammlung zusammen, um mit der Gremienarbeit für das aktuelle Schuljahr zu beginnen. Viele Wahlen standen an: Elternrat, Elternratsvorsitz, Schriftführer, Schulkonferenz, Lehrmittelausschuss, Ganztagsausschuss, Elternvertreter in der Lehrerkonferenz, Kreiselternrat…

Wir freuen uns, dass wir so viele Eltern an unserer Schule haben, die aktiv unsere Schule weiterentwickeln wollen.

Einen herzlichen Dank an alle Eltern, die sich in unseren Gremien in diesem Jahr wieder engagieren werden.

Einen Herzlichen Glückwunsch an Frau von Campenhausen zur Wahl zur Elternratsvorsitzenden und Frau Seele als stellvertretende Vorsitzende.

Herzlichen Glückwunsch Frau Remmel zur Wahl zur Vorsitzenden des Schulvereins der Grundschule.

Herzlichen Glückwunsch: Bundesjugendspiele!

Es lässt sich nicht ganz genau belegen, aber wir feiern es trotzdem:
Heute fanden am Bindfeldweg die 40. Bundesjugendspiele statt, denn seit 1979 sind diese laut KMK (Kultusministerkonferenz) verpflichtend.

„Hier ist ja eine Stimmung wie im Stadion!“, konstatierte einer der vielen Helfer. Gegenseitiges Anfeuern und sich an sich selber messen stand heute auf dem Programm, als
bei bestem Wetter die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Wurf, Sprint und Weitsprung auf der Sportanlage des NTSV bei den Bundesjugendspielen antraten. Wird die zweite Zeit beim Sprint noch besser als die erste Zeit? Schaffe ich es weiter zu springen als im Training an der Schule? Gibt es ein Kind, dass wirklich 60 m weit werfen kann oder gar weiter? Die Schülerinnen und Schüler hatten viele spannende Fragen, aber vor allem einen enormen Sports- und Kampfgeist. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und Frau Hornung, die dieses tolle Event organisiert hat, sondern auch von zahlreichen Eltern, die als Zeitmesser, Weitsprungharker, Weitwurfmesser oder Ballzurückroller eingeteilt waren. Vielen, vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung.

Es waren tolle Spiele mit glücklichen und am Ende erschöpften Sportlerinnen und Sportlern!