Alle Beiträge von Webmaster

Zu Fuß zur Schule

Liebe Kinder,

nächste Woche geht es wieder los: Die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ findet vom 09. – 27. September 2019 wieder an unserer Schule statt!

Alle Kinder der Grundschule füllen fleißig ihre Stempelpässe, mit denen dann ausgerechnet wird, welche Klasse am meisten „zu Fuß zur Schule“ gekommen ist. Aber wirklich nur „zu Fuß“? Nein, du bekommst auch einen Stempel, wenn du zu Fuß/ mit dem Roller/ mit dem Fahrrad zur Schule gekommen bist, denn:

  • Du sollst dich auf deinem Schulweg schon morgens durch die frische Luft bewegt haben, denn das macht das Gehirn fit und bereit zum Lernen.
  • Wer ohne Eltern, aber in einer Freundesgruppe zur Schule kommt, der hat schon das erste Mal am Tag gelacht und fühlt sich super und selbstständig und ist sehr stolz darauf.
  • Die Gefahren vor dem Schuleingangstor im Bindfeldweg durch sogenannte „Elterntaxis“ werden weniger.

Regeln zu den Stempelpässen:

– Kinder, die zu Fuß/ mit dem Roller/ mit dem Fahrrad zur Schule kommen, sich also auf dem Schulweg bewegt haben und kein Elterntaxi in Anspruch genommen, bekommen einen Stempel in ihren Stempelpass.

– Kinder, die mit dem Bus kommen müssen, bekommen einen Stempel, wenn sie einen Teil des Schulweges zu Fuß zurückgelegt haben (z. B. ab der Haltestelle Bindfeldweg den ganzen Bindfeldweg hochgelaufen sind).

– Kinder, die mit dem Auto gebracht werden müssen, bekommen eine Stempel, wenn sie einen Teil des Schulweges zu Fuß zurückgelegt haben (z. B. ab der Haltestelle Bindfeldweg den ganzen Bindfeldweg hochgelaufen sind).

Die ersten beiden Plätze werden traditionell mit den Wanderpokalen (goldener und silberner Schuh) ausgezeichnet. Die Verleihung wird an der Kinderbühne am 02. Oktober stattfinden und von den Klassensprechern der Gewinnerklassen entgegen genommen. Dazu singen wir dabei ein neuen Lied: „Der Schulwegsong“.

Wer noch mehr Informationen zur Aktion „Zu Fuß zur Schule“ haben möchte, findet sie hier:https://www.zu-fuss-zur-schule.de/

Viel Spaß beim Sammeln der Stempel und beim „zu Fuß zur Schule“ kommen!

Saskia Schulz

 

Ernten und säen

Endlich ist es soweit:

In der vergangenen Woche bestaunten unsere Erstklässler, was alles auf unserem Schulacker gewachsen ist. Rote Beete, Kartoffeln, Salat, Gurken, Bohnen und vieles mehr wurde sogleich geerntet. Unsere Rekordkürbisse brauchen noch ein wenig und auch einige Tomaten können noch ein bisschen Sonne vertragen, bevor sie in unser Schulküche weiter verarbeitet werden.

Gleichzeitig wurde fleißig Saatgutgewinnung betrieben, so dass auch bei der nächsten Ernte sicherlich die Schubkarren reichlich gefüllt sein werden.

Aktion saubere Toiletten (AsT)…

…auch in diesem Schuljahr:

Der Zustand der Toiletten: scheinbar an allen Schulen ein leidiger Dauerbrenner! So auch bei uns am Bindfeldweg. Nachdem sich Kinder, Eltern und Lehrer jahrelang über die Toilettensituation geärgert haben, hatte der Schülerrat eine ganz pragmatische Idee: Schüler und Schülerinnen leisteten in den Pausen freiwillig Toilettendienst und achteten darauf, dass auf „dem stillen Örtchen“ die Regeln eingehalten werden.

Dies hat zwar nicht zu paradiesischen Zuständen in Waschräumen und Toiletten geführt, doch hat sich die Zahl der Beschwerden und groben Verschmutzungen deutlich reduziert.

Inzwischen ist der Toilettendienst für die Kinder der Klassen 2-4 obligatorisch: jede Klasse übernimmt alle paar Wochen von Montag bis Freitag dieses Amt und die Kinder teilen sich die Pausen auf. Zumindest ein Mädchen und ein Junge stehen in „Warnweste“ vor den Waschräumen. Sie gucken zu Pausenbeginn, ob alles sauber ist, ob Seife oder Papier fehlen, erinnern mal ans Händewaschen, weisen Kinder darauf hin, dass die Toiletten weder Spielplatz noch Aufenthaltsraum sind und helfen auch gerne jüngeren Schülern, die sich nicht allein auf Toilette trauen oder beim Anziehen Schwierigkeiten haben.

Wichtige Prinzipien des AsT: Der Toilettendienst ist nicht zum Putzen da. Verschmutzungen werden der aufsichtführenden Lehrkraft oder dem Hausmeister gemeldet. Die Toiletten werden nicht kontrolliert, wenn dort jemand gerade sein Geschäft verrichtet. Auch für die AsT-Kinder gilt natürlich: Jungs gehen aufs Jungsklo, und Mädchen aufs Mädchenklo.

Bei aller Freude über den Erfolg des AsT: ohne ihn geht es scheinbar nicht. Obwohl die Nutzung der Toiletten auch im Unterricht regelmäßig thematisiert wird. Sobald kein AsT stattfindet, nehmen Verschmutzungen wieder zu. Deshalb unsere Bitte: Hinterlasst die Toiletten so, wie ihr sie gerne vorfinden wollt. Sprecht Kinder an, die dort Unfug machen und informiert eure Lehrkräfte.

Ein großes Dankeschön an alle Kinder der Klassen 2-4, die in ihren Pausenzeit für saubere Toiletten sorgen!

Oliver Sagner

 

 

Bunte Projektwoche vom 17. bsi 21.06.2019

In dieser Woche verlief der Unterricht mal nicht wie üblich mit verschiedenen Fächern und im Klassenraum. Nein, es wurde in Projekten und auch außerhalb der Schule gearbeitet. 

So war der Jahrgang 1 z.B. auf Spielplätzen in Niendorf unterwegs, um diese zu begutachten und testen, der Jahrgang 2 und ein Teil des 3. Jahrgangs war bei Hagenbeck auf „tierischen Wegen“, ein anderer Teil des 3. Jahrgangs beschäftigte sich im Nachgang an die Klassenfahrt nach Sylt mit dem Thema Nordsee, verfasste eine Klassenzeitung und erstellte schönen Schmuck aus kleinen Perlen. Der Jahrgang 4 war in unserer schönen Stadt unterwegs und entdeckte neue oder alte schöne Plätze von Hamburg. 

Am 24.06. hatten die Schülerinnen und Schüler ausgiebig Zeit, sich die Ergebnisse der anderen anzuschauen. Ein Teil der wirklich tollen Ergebnisse ist auf den folgenden Fotos zu sehen. 

 

Sängerpaten

Die Grundschule schärt weiter ihr kulturelles Profil!

Die Grundschule ist eine Kooperation mit der Hamburger Staatsoper eingegangen: Das Projekt Sängerpaten.

Worum geht es dabei?

„Tauch ein in die Welt der Oper…Wir, die Sängerinnen und Sänger des Chores der Hamburgischen Staatsoper, möchten bereits den ganz jungen Schülern die Welt der Oper nahe bringen: Im Laufe der nächsten zwei Jahre übernehmen wir musikalische „Sängerpatenschaften. Wir wollen den Kindern die Komponisten und die Musik Hamburgs genauso nahe bringen wie berühmte Opernszenen und aktuelle Stücke unseres Repertoires.“

Nähere Informationen finden Sie hierzu unter: https://saengerpate.de/

Wir sind TUSCH-Schule!

Die Grundschule Bindfeldweg und die Bildungsabteilung des ReBBZ-Eimsbüttel werden in eine 3-jährige Theater-Schul-Kooperation mit dem Klabauter Theater starten. Was steckt dahinter? „Die vielfältigen Partnerschaften zwischen Theater und Schule bilden für Schüler:innen, Lehrer:innen und Künstler:innen eine Plattform soziale und ästhetische Kompetenzen im intensiven Austausch zu fördern. Die Arbeit in gemeinsam festgelegten Profilen und Themenbereichen führt beide Institutionen zu neuen Perspektiven und Standpunkten. Gestärkt wird die Handlungsorientierung bei pädagogischen und künstlerischen Prozessen, sowie Verantwortung, Teamfähigkeit und innovatives Denken. Die dreijährige Partnerschaft betreibt Schulentwicklung, Kompetenzstärkung und Integration. Sie stellt im gesellschaftlichen Kontext neue Herausforderungen an die Theater.“ Nähere Informationen finden Sie zu diesem Projekt unter: https://tusch-hamburg.de/

Frosch Projekt

Auch in diesem Jahr steht in der Vorschule ein Aquarium und wir beobachten die Verwandlung vom Froschlaich über die Kaulquappe hin zum Frosch.

Der Froschlaich kommt aus dem Teich des ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung) und dorthin müssen die fertigen Frösche auch zurück gebracht werden.

Neben der Beobachtung der Metamorphose arbeiten wir auch rund um den Frosch. Wir lernen den Lebensraum der Frösche und ihre Nahrung kennen und finden heraus, wer die Feinde des Frosches sind.

Tag des Buches 2019

In den 4.Klassen hat sich die Autorin Katja Reider zu Beginn der Lesung in der Aula den Fragen der Kinder gestellt. „Wie sind Sie zum Schreiben gekommen?“, „Woher bekommen Sie Ihre Ideen?“, „Welches Ihrer Bücher war am erfolgreichsten?“ waren nur einige von vielen Fragen.

Anschließend hat sie aus den Büchern „Das Ravioli-Chaos“ und „Der Tag, an dem das Kushi kam“ vorgelesen. Das war sehr lustig und spannend. Einige Kinder haben sich die Bücher am gleichen Tag noch in der Bücherhalle bestellt.

Am Ende der Veranstaltung erhielt jedes Kind ein persönliches Autogramm der Autorin und konnte weitere Fragen stellen. Wir fanden es toll, dass sich Frau Reider so viel Zeit für uns genommen hat. Vielen Dank dafür!

Die Kinder der 4.Klassen

Osterbasteln einmal etwas anders

Unter dem Thema: Vom Schaf zur Wolle

In diesem Jahr hatte die Klasse 4b zum Osterbasteln Linas Oma eingeladen. Frau Blobel hat früher in einem Museumsdorf gearbeitet und hat uns alles über die Herstellung von Fäden aus Schafwolle gezeigt und erklärt. Sie hatte sogar ein altes Spinnrad dabei, auf dem sie Fäden gesponnen hat. Schade, dass diese Technik heute kaum noch jemand beherrscht! Umso interessanter war es für uns und wir hatten viele Fragen!

In der Klasse haben wir am Ende aus bunten Fäden Bänder gekordelt, die uns noch eine Weile an diesen tollen Vormittag erinnern werden.

Klasse 4b und Frau Förster

Helau, Alaaf oder was sagen wir Hamburger eigentlich?

Ich kenne den typischen Hamburger Narrenruf nicht, bei Wikipedia steht „Hummel, Hummel –  Mors, Mors“. Das kenne ich, aber das ist doch kein Narrenruf! 

Trotz fehlendem Schlachtruf waren bei uns auch die Narren und Jecken los. Da in diesem Jahr der Rosenmontag mit dem ersten Ferientag der Märzferien zusammenfällt, haben wir einfach am Altweiberfasching Fasching gefeiert. Denn Fasching darf bei uns im Bindfeldweg nicht ausfallen!

So wurde am 28.02.2019 an der Schule Bindfeldweg kräftig und bunt in allen Klassen gefeiert. Es wurde lecker gefrühstückt, die Kostüme vorgestellt und Spiele in den Klassen gespielt. 

Ein Highlight war die Jeckenzeit in der Mehrzweckhalle mit Clown Kai. Kai ist einigen Schülerinnen und Schülern unserer Schule von ihren Klassenfahrten in den Ferienclub POPCORN bekannt. Mit diversen bekannten und unbekannten Mitmachliedern, Tänzen und einer Polonaise kam richtige Faschingsstimmung auf!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr  – vielleicht mit einem Bildungshaus eigenen Schlachtruf?!