Alle Beiträge von Webmaster

Weihnachtsbasteln am 23.11.23

Unser traditionelles Weihnachtsbasteln findet in diesem Jahr am Donnerstag, den  23.11.2023 statt.

Um 15:15 Uhr werden interessierte Eltern mit ihren Kindern für die zukünftige VSK in der Aula durch die Schulleitung  begrüßt. Nach einigen Informationen haben die Eltern die Gelegenheit die beiden Vorschullehrerinnen und die Vorschulklassen kennen zu lernen, in der es ein Bastelangebot für Ihre Kinder geben wird. 

Dieses Jahr findet zusätzlich die feierliche Einweihung des neuen Schulhauses durch die Schulleitung statt:

Um 16 Uhr wird dort, bevor die Bastelangebote besucht werden können, das Gebäude eingeweiht.

In der Mensa erwartet Sie wie jedes Jahr ein reichhaltiges Kuchenbuffet.  Kaffee und kalte Getränke werden dazu angeboten. Dort befindet sich ebenfalls die Infostände des Elternrates, des Schulvereins und der GBS.

Um 17:15 Uhr findet die Schulführung für interessierte Eltern statt. Diese wird durch Schüler:innen des Jg. 4 durchgeführt. 

 

Tag der offenen Tür am 23.11.23

Liebe Eltern der zukünftigen Schulkinder,

wir laden Sie mit Ihrem Kind herzlich ein, sich an unserem Tag der offenen Tür einen Einblick in unser Schulleben zu verschaffen.

Der Tag der offenen Tür findet im Rahmen unseres großen Weihnachtsbastelns am

23.11.2023, ab 15.15 Uhr (Beginn in der Aula)

statt.

Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula lernen Sie die Vorschulklassen kennen, in der es ein Bastelangebot für Ihre Kinder geben wird. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Schule anzusehen und in der Mensa ein reichhaltiges Kuchenbuffet zu genießen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Blühende Schule

Unser Ackerkurs hatte sich im letzten Schuljahr mit dem Projekt „ABC der Vielfalt“ am Wettbewerb «Blühende Schulen 2023» der Loki Schmidt Stiftung beteiligt.

Wir (die Teilnehmenden des Ackerkurses) wurden zur Preisverleihung eingeladen und freuen uns sehr darüber!

Anschließend sind wir zum „Fest der Blühenden Schulen“ eingeladen, das in und um die Gleishalle herum stattfindet.

Unsere Kinder erwartet ein buntes und vielfältiges Programm an Mitmachstationen, mit viel Spaß und vielen Informationen rund um die Themen Stadtnatur und Artenvielfalt.

Wir freuen uns schon auf das Fest und hoffen auf viele neue Ideen und Anregungen für unseren Schulacker!

Hier noch ein Artikel dazu aus dem Niendorfer Wochenblatt. 

Sommerfest im Bildungshaus am 05.07.23

Was für ein Tag? Dieser begann mit einer Orkanwarnung und es war nicht klar, ob das Sommerfest stattfinden kann. Am Ende entschieden wir uns zum Glück dafür das Sommerfest stattfinden zu lassen.

Ab 13 Uhr bauten die SuS mit ihren Kursleitungen, Klassenleitungen, Bezugsbetreuern ihre Stationen auf und ab 14 konnten auch die Gäste am Sommerfest teilnehmen. Die Angebotsvielfalt war riesig und allen Teilnehmern war die Freude anzusehen. Neben den Angeboten unserer Klassen gab es zusätzlich Angebote unserer Kooperationspartner, so konnte man bei der Firma Taupe einen Eindruck von der Arbeit als Gerüstbauer erlangen, sich vor Ort die Haare schneiden lassen oder in der Sporthalle Sportangebote vom NTSV ausprobieren.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab Kuchen, Eis, Popcorn und Hot Dogs.

Highlights gab es in der Mehrzweckhalle und der Aula.  Hier spielten unsere Schülerbands, es wurden Theater Stücke aufgeführt und unsere Fußballmannschaft wurde geehrt. Die Freude und der Stolz in den Gesichtern der Kinder und Jugendlichen war wundervoll.

Daher wollen wir uns bei Ihnen vielmals für Ihr kommen und Ihre Unterstützung bedanken.

Ihr Team des Bildungshauses

Gemüseernte auf unserem Schulacker

Nach dem Ackerkurs geht es mit leckerem Gemüse nach Hause.

Und auch der Kochkurs der Oberstufe profitierte von der Mangold Ernte.

Aus „Häh-was ist Mangold? “ entstanden 3 vegetarisch-kreative Quiche-Ergebnisse und als „Nebenprodukt“ eine Zucchini Suppe, die die Schülerinnen und die Schüler dann- trotz anfänglicher Skepsis, dass sowas schmecken könne, fast komplett selbst verputzt haben. 

 

Kompetenzzeugnisse

Hier finden Sie die aktuellen Zeugnisformate, die durch die Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg für die Schülerinnen und Schüler vorgegeben sind.

Bitte beachten Sie, dass es im Zeugnis nicht zu allen im Unterricht behandelten Kompetenzen Rückmeldungen gibt und die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterschiedliche Skalierungen haben:

Zeugnis Klasse 1

Zeugnis Klasse 2

Zeugnis Klasse 3

Zeugnis Klasse 4

(Link in Bearbeitung, wir bitten um etwas Geduld)

Tag des Buches am 21.04.2023

Auch in diesem Jahr haben wir wieder gemeinsam den „Welttag des Buches“ gefeiert!

Einen Tag lang haben alle Kinder an tollen Projekten rund um das Thema Bücher fleißig gearbeitet. 

Es war für alle ein gelungener und besonderer Schultag und der Vormittag war viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Die 1a hat sich mit dem Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ beschäftigt und mit viel Ideenreichtum eigene Wörtergeschäfte gebastelt, in denen es ganz besondere Wörter zum Thema Feuer, Liebe, Tiere, Gruseln und Pokémon zu kaufen gab. Auch eine eigene Wörtermaschine durfte nicht fehlen.

Im Jahrgang 3 haben die Kinder mit viel Freude an ihren Lesekisten gebastelt. Diese brauchen wir für die Buchpräsentationen im Deutschunterricht.

„Der Regenbogenfisch“ Projekt der Vorschulklassen:

Feuerballtunier am 23.03.2023

Bei unserem Feuerballturnier belegte die 2d den 1. Platz.

Herzlichen Glückwunsch und wir sind stolz auf euch!

Fleißig habt ihr (mehrere Wochen) im Sportunterricht die Regeln geübt und richtig angewendet!

Unsere Feuerballregeln habt ihr geübt:

Ziel ist es, die Hütchen der gegnerischen Mannschaft von der Bank zu werfen. 

  • Es spielen 2 Mannschaften gegeneinander. Gespielt wird mit 3 Bällen.
  • Jede Mannschaft hat eine Bank mit 3 umgekehrten Hütchen darauf. Die Hütchen dürfen beschützt werden. Vor jedem Hütchen darf aber maximal 1 Kind stehen, um es zu beschützen.
  • Ein herunter gefallenes Hütchen bleibt auf dem Boden liegen. 
  • Wird ein Kind abgeworfen, setzt es sich auf die Bank seiner Mannschaft hinter die anderen (in der Mitte des Spielfeldes). 
  • (Bei Kopftreffer und auch wenn der Ball vorher den Boden berührt, gilt das Kind nicht als abgeworfen)
  • Auf einer Bank sitzen maximal 5 Kinder. Wird ein 6. Kind abgeworfen, darf das 1. Kind auf der Bank wieder zurück in seine Spielfeldhälfte.
  • Wird ein Ball gefangen von einem aus der Mannschaft gefangen, darf das 1.Kind auf der Bank zurück ins Spielfeld.
  • Pro Mannschaft spielen in den 2.Klassen 16 Kinder, in den 3. und 4.Klassen 20 Kinder.
  • Ein Spiel dauert maximal 12 Minuten.

So kann gewonnen werden: Schafft eine Mannschaft es, alle Hütchen des Gegners abzuwerfen, hat sie automatisch gewonnen. Ansonsten gibt es einen Sieg nach Punkten. Für jedes herunter geworfene Hütchen gibt es drei Punkte und für jedes gegnerische Kind auf der Bank einen Punkt