Alle Beiträge von Webmaster

…und plötzlich ist die Grundschulzeit vorbei…

Wie geht es weiter nach Klasse 4? Das fragen sich Eltern und ihre Kinder spätestens mit Beginn des letzten Grundschuljahrganges.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bei dieser wichtigen Entscheidung lassen wir Sie natürlich nicht allein. Und auch die Schulbehörde hält zahlreiche Informationen bereit. Dazu unten mehr.

Hamburg hat sein System der weiterführenden Schulen vor etlichen Jahren transparenter und durchlässiger gestaltet. Seither ruht es auf nur noch zwei Säulen: der Stadtteilschule und dem Gymnasium.

Beide Formen bieten den Weg zum höchsten erreichbaren Schulbildungsabschluss, dem Abitur. Im Gymnasium kann das Abitur nach acht Jahren erworben werden, in der Stadtteilschule nach neun Jahren.

Sie entscheiden:

  • auf welche Schulform soll mein Kind gehen – Stadtteilschule oder Gymnasium?
  • wo soll mein Kind zur Schule gehen? (Sie geben drei Wünsche auf dem Schulwahlzettel ab).

In Niendorf/Schnelsen gibt es die folgenden weiterführenden Schulen. Corona-bedingt können die sonst üblichen Tage der offenen Tür derzeit nur digital stattfinden: Auf den Websites erhalten Sie einen Einblick in die Schulen.

Wie ist der Ablauf?

  • Ihre Lehrerinnen und Lehrer haben Ihre Kinder bereits drei Jahre im Unterricht erlebt. Sie haben einen sehr guten Überblick darüber, was Ihr Kind bereits kann und wo es ggf. seine Potenziale noch mehr entfalten sollte.
  • Im Herbst eines jeden Jahres erhalten Sie beim 1. Lernentwicklungsgespräch eine Schulform-Empfehlung von Ihrer Klassenleitung. Diese geht Ihnen später auch noch schriftlich zu.
  • Zwischen November und Januar gibt es in der Regel Tage der offenen Tür bei den weiterführenden Schulen und/oder Info-Veranstaltungen zu den Schulformen. Wegen der Corona-Pandemie sind alle diese Veranstaltungen allerdings derzeit ausgesetzt. Die meisten weiterführenden Schulen haben aber viele Infos auf ihren Homepages bereitgestellt (siehe oben).
  • Zum Halbjahreswechsel bekommt Ihr Kind in der 4. Klasse ein Zeugnis. Mit diesem Zeugnis erhalten Sie von uns die Anmeldeunterlagen für die weiterführende Schule.
  • Im Anmeldezeitraum (meist Anfang Februar. Nächster Termin: 1.2.-5.2.2021) müssen Sie Ihr Kind bei einer weiterführenden Schule anmelden. Zum Anmeldetermin dort müssen Sie die Unterlagen mitbringen, die Sie von uns erhalten hatten.

Wo soll Ihr Kind zur Schule gehen?

  • Auf der Anmeldung (das Formular erhalten Sie von uns) können drei Schulwünsche angegeben werden.
  • Nach Abschluss der Anmeldephase erhalten Sie im Frühjahr einen schriftlichen Bescheid, welche Schule Ihr Kind aufnimmt.
  •  Die Einschulung findet traditionell nach den Sommerferien im August statt – der aufregende Weg in das Fünftklässler-Leben kann beginnen.

Weitere Infos für Sie:

Die Schulbehörde hält eine Vielzahl von Informationen bereit. Diese sind teils online abrufbar unter dem Link:
https://www.hamburg.de/weiterfuehrende-schulen/

Broschüre „Den richtigen Weg wählen“
https://www.hamburg.de/contentblob/2036990/036da921a4559338debecd04ed35e1ca/data/broschuere-weiterfuehrende-schulen.pdf

Präsentation allgemeiner Zahlen und Fakten zu Stadtteilschulen und Gymnasium:
https://www.hamburg.de/contentblob/12899472/702db403bc382d1650a4795aa830e1f0/data/erklaerungen-pdf-kop.pdf

Für Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es hier Informationen:

https://www.hamburg.de/contentblob/13222388/5755f07be19d053da1ecd91029f61fe3/data/info-schulwahl-jg-5-foerderbedarf.pdf 

Wie ist das Schulsystem in Hamburg gegliedert?

Und was ist zu beachten? Dazu hat die Schulbehörde eine Präsentation erstellt, die wir hier nachstehend abdrucken.

Vorstellung der weiterführenden Schulformen

Einschulung 2020

Anfang August war es wieder so weit. Nach langem Bangen und vielen Ungewissheiten konnte die Einschulung in ganzer Klassenstärke stattfinden.

Unter den besonderen Bedingungen wurden insgesamt 115 Kinder an der Schule Bindfeldweg in sechs Veranstaltungen an 2 Tagen eingeschult.

Am Dienstag, den 11.08.2020 waren die neuen 1. Klässler dran. Aufgeregt, mit klopfendem Herzen und großen, bunten und gut gefüllten Schultüten betraten die Kinder mit ihren Eltern die Mehrzweckhalle der Schule Bindfeldweg.

Dort wurden sie von unserer Schulleitung und der neuen Klassenlehrerin begrüßt. Nach eine Videovorführung wurden die ABC Schützen einzeln aufgerufen und von ihrer neuen Klassenlehrerin mit einer  Sonnenblume in Empfang genommen. Anschließend verbrachten die Kinder ihre erste heißersehnte Stunde im Klassenraum, während die Eltern mit Getränken auf dem Schulhof bei herrlichstem Sommerwetter versorgt wurden.

Es folgten an diesem Tage noch drei weitere Einschulungsveranstaltungen, bis alle 1.Klässler ihren Klassenraum, ihre neue Lehrerin, die Mitschülerinnen und Mitschüler kennengelernt hatten.

Am Mittwoch, den 12.08.2020 wurden die zwei Vorschulklassen eingeschult. Um 9:00 Uhr wurden die Kinder und die Eltern der neuen Vorschulklasse a und um 10:30 Uhr die Kinder und die Eltern der neuen Vorschulklasse b begrüßt.

Die Kinder gingen mit ihrer Klassenlehrerin in den Klassenraum und nach ihrer ersten Vorschulstunde wurden sie zurück zu ihren wartenden Eltern gebracht.

Wir wünschen allen neuen und alten Schülern der Grundschule Bindfeldweg einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 20/21!

 

Informationen zur Mittagessenversorgung

Liebe Eltern der Grundschule Bindfeldweg,

wir, die Firma Porschke Menümanufaktur GmbH, freuen uns, das Mittagessen für Ihre Kinder zu kochen. Als Caterer an Ihrer Schule versorgen wir die Schüler mit einem vollwertigen Mittagessen. Bei der Menüzusammenstellung berücksichtigen wir die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Hinsichtlich der Speiseplanung und des Einkaufs ist es uns wichtig, saisonale und regionale Produkte zu verwenden. Wir verzichten in unseren Speisen auf Schweinefleisch.

So geht´s:

Die Abwicklung der Essensbestellung, sowie die Einzelabrechnung mit den Eltern und der Schulbehörde übernimmt die Firma PAIR Solutions in enger Zusammenarbeit mit uns. Um die Essensversorgung Ihres Kindes zum Schulstart zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Sie Ihr Kind bei PAIR Solutions registrieren.

Die Registrierung und die Essenbestellung erfolgen über das Internet und die Bezahlung ist bargeldlos. Bei Geschwisterkindern benötigt jedes Kind eine eigene Registrierung.

Den Link für die Online-Registrierung finden Sie hier: https://registrierung.pairsolutions.de/?id=11948A84A204EF49D42E9A0E5EFA8F30

Sollten Sie nicht die Möglichkeit einer Online-Registrierung haben, liegen für Sie Anmeldeformulare im Schulsekretariat bereit.

Nachdem Ihre Online-Registrierung bei PAIR Solutions abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für das Bestellportal.

 Die Bezahlung:

Das Abrechnungskonto ist generell im Guthaben zu führen, um eine Essensbestellung auszulösen.

Sie können ganz bequem per Lastschrift bezahlen, in dem Sie PAIR Solutions eine Einzugsermächtigung erteilen.

Möchten Sie das Essen per Überweisung oder Dauerauftrag bezahlen, nutzen Sie bitte folgende Kontoverbindung und zahlen beim ersten Mal 30€ ein:

IBAN:                           DE12 2003 0000 0016 1830 95            

Bank:   HypoVereinsbank

Empfänger:                  Porschke Menümanufaktur       

Verwendungszweck:    Essensgeld    Teilnehmernummer    Name des Kindes

Für eine zügige Bearbeitung unbedingt den Verwendungszweck angeben, wie oben vorgegeben.

Wichtig: Keine weiteren Angaben, wie Klasse, Adresse, IBAN oder BIC einfügen.

Sollten Sie von einer Zahlung befreit und BuT-berechtigt sein, müssen Sie keine Kontodaten zur Verfügung stellen, aber bitte sich bzw. Ihr Kind trotzdem registrieren!

 Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne das Team von PAIR Solutions:

Tel.      04121 4729 955

Mail:    info@pairsolutions.de

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung!

Ihre Teams von der Porschke Menümanufaktur GmbH und PAIR Solutions GmbH

1,5 Meter Abstand – Was heißt das eigentlich?

Von „Abstandsregeln“ und „Abstand halten“ ist in diesen Zeiten häufig die Rede. Aber was bedeutet das eigentlich? Wieviel sind den 1,5 Meter? Mit den Vorschulkindern in der Notbetreuung wollten wir diesen Fragen mal auf den Grund gehen.

Erst haben wir mit Zollstöcken bewaffnet alles mögliche ausgemessen und geguckt, was denn ungefähr 1,5 m lang ist. Die Vorschulkinder sind kleiner, Frau Solterbeck ist größer, die Wartelinien vor den Toiletten und vor der VSK a sind tatsächlich 1,5 m auseinander.

Dann haben wir mit Wolle, Kreide und uns selbst einen „menschlichen Zirkel“ gebastelt. Damit konnten wir einen Kreis mit einem Radius von 1,5 Meter zeichnen. Der Durchmesser ist länger als ein Zollstock, er beträgt nämlich 3 Meter.

Wenn ich auf dem Kreuz in der Mitte stehe, dann müssen alle anderen außerhalb meines Kreises bleiben. Das ist doch ganz schön weit weg…

Dornröschenschlaf?!

Heute beginnt die 4. Woche Schule ohne Schule und wir gehen in einem Video der Frage nach, ob die Schule in einen Dornröschenschlaf verfallen ist oder doch vielleicht mehr passiert als man so denkt.

Außerdem möchten wir gerne mit euch zusammen eine Ausstellung vorbereiten und es gibt einen kleinen Wettbewerb. Wir wünschen euch und euren Eltern viel Spaß beim Anschauen unseres allerersten „Bildungshaus Eimsbüttel – Schule ohne Schule?! Videos“

Adventssingen in der Kirche Niendorfer Markt

Am 16.1219 war es wieder soweit: unser traditionelles Singen in der Kirche. Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Bindfeldweg nahmen saßen bereits auf den Kirchenbänken, als um 11 Uhr die zahlreichen Besucher auf die Empore der Kirche geleitet wurden. 

Los ging es mit einem Beitrag der kleinsten unserer Schule. Die Vorschulkinder sangen ein englisches Weihnachtslied und hatten zwei Gedichte vorbereitet. 

Nach und nach boten die Klassen ihre Vorträge dar. Wie jedes Jahr war der vierte Jahrgang für die Weihnachtsgeschichte verantwortlich.

Wir beenden dieses Jahr mit dieser gelungenen Veranstaltung und wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahrzehnt 2020.

Schülerinnen und Schüler des Bildungshaus Eimsbüttel im Rathaus geehrt

Es ist eine echte Hamburgensie: das Wettbewerbsfest im Rathaus. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Bildungssenator Ties Rabe und Bildungsstaatsrat Rainer Schulz ehrten Hamburger Schülerinnen und Schüler, die im zurückliegenden Jahr bei Schülerwettbewerben erfolgreich waren – auf Landesebene, bundesweit oder sogar international.

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bindfeldweg und der Bildungsabteilung des ReBBZ waren ebenfalls unter den Preisträgern. Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, die am Theaterwettbewerb Theater macht Schule (tms) gemeinsam mit Lehrerinnen Antonia Braun, Silke Brückner und Meike Helmstedt teilgenommen haben, fuhr eine kleine Delegation in das Hamburger Rathaus, um im großen Festsaal die Ehrung entgegen zu nehmen. So wurde eine fantastische Leistung der Kinder auf der Bühne und die begleitend künstlerische Arbeit aller beteiligten Lehrerinnen, unter der Leitung von Frau Braun, auch auf höchster Ebene gewürdigt.

„Hamburgs Schülerinnen und Schüler zeigen in den Wettbewerben Bestleistungen. Sie sind mit Fleiß und Ausdauer bei der Sache (…) Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute beim Lernen, Musizieren und Forschen.“ (Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher) Diesen Worten können wir uns nur anschließen!